Repository logo

Infoscience

  • English
  • French
Log In
Logo EPFL, École polytechnique fédérale de Lausanne

Infoscience

  • English
  • French
Log In
  1. Home
  2. Academic and Research Output
  3. Conferences, Workshops, Symposiums, and Seminars
  4. Triebwassersysteme bei Wasserkraftanlagen – Herausforderungen und Tendenzen für die Linienführung und Auskleidung/ Waterway Systems for Hydropower Plants – Challenges and tendencies for alignment and lining
 
conference paper

Triebwassersysteme bei Wasserkraftanlagen – Herausforderungen und Tendenzen für die Linienführung und Auskleidung/ Waterway Systems for Hydropower Plants – Challenges and tendencies for alignment and lining

Schleiss, Anton  
2012
Proceedings of the Swiss Tunnel Congress
Swiss Tunnel Congress

Wasserkraftanlagen in den Alpen, insbesondere die Speicherkraftwerke, sind durch weitverzweigte Stollennetze charakterisiert. Dabei unterscheidet man zwischen Zuleitungsstollen, Druckstollen, Druckschächten sowie Unterwasserstollen. Die Zuleitungsstollen leiten das Wasser aus verschiedenen Einzugsgebieten den Stauseen zu; es handelt sich normalerweise um Freispiegelstollen. Vom Stausee wird das Wasser unter Druck der Kraftwerkszentrale zugeführt. Man spricht dabei von Druckstollen und Druckschächten, wobei die ersten nur schwach, die letzten stark geneigt sind. Die Unterwasserstollen geben das Wasser nach der Turbine ins natürliche Gewässer zurück. Die Verbindung zwischen Stausee und Kraftwerk sowie die Rückgabe ins Gewässer wird gesamthaft als Triebwassersystem bezeichnet. Druckstollen und Druckschächte sind somit die unsichtbaren Wassertransportadern der Wasserkraftwerkanlagen in den Alpen [18]. Deren Gesamtlänge in der Schweiz dürfte schätzungsweise zurzeit 2000 bis 4000 km betragen. Zurzeit findet eine Renaissance der Pumpspeicherwerke in der Schweiz statt. Neben der Distanz zwischen Ober- und Unterbecken spielen bei diesen Pumpspeicherwerken die Linienführung und Auskleidung der Triebwassersysteme eine entscheidende Rolle für die Wirtschaftlichkeit der Anlage. Neben weiteren Pumpspeicherwerken werden zukünftig zunehmend auch neue Stollen und Schächte für die Erneuerung und Leistungserhöhungen von bestehenden Speicherkraftwerken realisiert. Umweltverträgliche Konzepte, fortschrittliche Bemessungs methoden und weiterentwickelte Ausbruchmethoden werden dabei neben der Entwicklung des europäischen Strommarktes entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg dieser Projekte sein.

  • Files
  • Details
  • Metrics
Type
conference paper
Author(s)
Schleiss, Anton  
Date Issued

2012

Published in
Proceedings of the Swiss Tunnel Congress
Start page

204

End page

221

Subjects

Triebwassersysteme

•

Herausforderungen

•

Tendenzen

•

Linienführung

•

Auskleidung

•

Waterway Systems

•

Hydropower Plants

•

Challenges

•

Alignment

•

lining

Note

[848]

Editorial or Peer reviewed

NON-REVIEWED

Written at

EPFL

EPFL units
PL-LCH  
Event nameEvent placeEvent date
Swiss Tunnel Congress

Lucerne

Juin 13-14, 2012

Available on Infoscience
June 21, 2012
Use this identifier to reference this record
https://infoscience.epfl.ch/handle/20.500.14299/82010
Logo EPFL, École polytechnique fédérale de Lausanne
  • Contact
  • infoscience@epfl.ch

  • Follow us on Facebook
  • Follow us on Instagram
  • Follow us on LinkedIn
  • Follow us on X
  • Follow us on Youtube
AccessibilityLegal noticePrivacy policyCookie settingsEnd User AgreementGet helpFeedback

Infoscience is a service managed and provided by the Library and IT Services of EPFL. © EPFL, tous droits réservés