Repository logo

Infoscience

  • English
  • French
Log In
Logo EPFL, École polytechnique fédérale de Lausanne

Infoscience

  • English
  • French
Log In
  1. Home
  2. Academic and Research Output
  3. Conferences, Workshops, Symposiums, and Seminars
  4. Beton. Takeover Tour durch die Ausstellung mit Salvatore Aprea
 
conference presentation

Beton. Takeover Tour durch die Ausstellung mit Salvatore Aprea

Aprea, Salvatore  
March 23, 2022
Beton. Takeover Tour durch die Ausstellung mit Salvatore Aprea

Salvatore Aprea ist der Direktor der Archives de la construction moderne der Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL), die einer der Partner des S AM bei der Realisierung der Ausstellung Beton sind. Salvatore Aprea ist Architekt und Architekturhistoriker, lehrt Architekturgeschichte und ist Autor des Buches "German Concrete. The Science of Cement from Trass to Portland 1819-1877" und lehrte mehrere Jahre lang über die Geschichte des Betons an der EPFL. Auf der Grundlage seiner Forschung vertritt Aprea die Ansicht, dass man die Probleme, die aus der übermäßigen Verwendung von Beton im Bauwesen entstehen, nicht durch ein Schwarz-Weiss-Denken in Gut-Böse-Kategorien lösen kann. Vielmehr sollte eine ausgewogene Verwendung verschiedener Materialien angestrebt werden, die auf der Grundlage komplexer Bewertungen ausgewählt werden. Dabei müssen die Anforderungen des Bauwerks in Bezug auf Festigkeit und erwartete Lebensdauer berücksichtigt werden, ohne den architektonischen Entwurf, die lokale und globale Verfügbarkeit von Materialien sowie die ökologischen Folgen ihrer Verwendung zu vernachlässigen. Die Abschaffung von Beton ist nicht gleichbedeutend mit der Abschaffung von Mörtel, Zement und anderen Bindemitteln. Auch der Bau von vielen Hochhäusern aus Holz bedeutet nicht automatisch, dass die aktuellen ökologischen Standards eingehalten werden. Der Einsatz von Zement, Beton und Mörtel kann jedoch erheblich reduziert werden. Man kann ihre Zusammensetzung, die Produktions- und Verarbeitungstechniken ändern, um sie an die heutigen Anforderungen anzupassen. Vor allem muss man daran arbeiten, jene (Un)Kultur des Bauens zu überwinden, die sich immer mehr auf die Auswahl aus Herstellerkatalogen und die reine Wiederholung typischer Konstruktionslösungen reduziert, um Forderungen nach kurzfristigen Kosteneinsparungen zu erfüllen. Die Geschichte kann uns in dieser Hinsicht viel lehren. Bevor der Transport von Baumaterialen wirtschaftlich erschwinglich wurde, suchte man immer in der näheren Umgebung der Bauplätze nach verwendbaren Werkstoffen zum Bauen. So entdeckten die Römer die hydraulische Kraft von Tuffstein aus der Vulkanregion der Eifel in Deutschland und verwendeten ihn vor Ort als Ersatz für Puzzolan aus den Regionen Neapel und Rom. Im 18. Jahrhundert gab es naturwissenschaftliche Studien, die aufzeigten, wie man in der vulkanischen Region der Auvergne in Frankreich lokal vorhandenes Puzzolan nutzen könnte, anstatt den Stein teuer aus Italien zu importieren. Auch Einsparungen bei der Verwendung von Stahl für Beton waren immer ein Thema, vor allem in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, und führten zu einer Reihe von Experimenten, wie z. B. in Italien zwischen den beiden Weltkriegen. Warum warten wir immer erst auf den Höhepunkt einer Katastrophe, bevor wir eingreifen?

  • Details
  • Metrics
Type
conference presentation
Author(s)
Aprea, Salvatore  
Date Issued

2022-03-23

Subjects

Beton

•

Geschichte

•

Architektur

•

Bauen

Written at

EPFL

EPFL units
GR-ACM  
Event nameEvent placeEvent date
Beton. Takeover Tour durch die Ausstellung mit Salvatore Aprea

Basel, Suisse

March 23, 2022

Available on Infoscience
March 28, 2022
Use this identifier to reference this record
https://infoscience.epfl.ch/handle/20.500.14299/186767
Logo EPFL, École polytechnique fédérale de Lausanne
  • Contact
  • infoscience@epfl.ch

  • Follow us on Facebook
  • Follow us on Instagram
  • Follow us on LinkedIn
  • Follow us on X
  • Follow us on Youtube
AccessibilityLegal noticePrivacy policyCookie settingsEnd User AgreementGet helpFeedback

Infoscience is a service managed and provided by the Library and IT Services of EPFL. © EPFL, tous droits réservés