Repository logo

Infoscience

  • English
  • French
Log In
Logo EPFL, École polytechnique fédérale de Lausanne

Infoscience

  • English
  • French
Log In
  1. Home
  2. Academic and Research Output
  3. Journal articles
  4. Talsperrenerhöhungen in der Schweiz : energiewirtschaftliche Bedeutung und Randbedingungen
 
research article

Talsperrenerhöhungen in der Schweiz : energiewirtschaftliche Bedeutung und Randbedingungen

Schleiss, Anton  
2012
Wasser Energie Luft

Die Schweiz kann bereits seit mehreren Jahren ihren eigenen Stromverbrauch im Winter nicht mehr abdecken und ist auf erhebliche Stromimporte angewiesen. Diese Unterversorgung im Winter wird sich insbesondere mit dem Ausstieg aus der Kemenergie zukDnftig noch verscharfen. Eine Erhohung der Winterproduktion durch Umlagerung von Sommerenergie mittels erhohter Speicherkapazitat ist also auch in Zukunft fDr die Sicherheit der schweizerischen Stromversorgung von grosster Bedeutung. Neue Speicher sind in der Schweiz nur noch an wenigen Standorten realisierbar. Mit geringfDgigen Erhohungen der bestehenden Ta/sperren, das heisst um weniger a/s 10% der ursprDnglichen Hohe, konnte beirund 20Projekten ein zusatzliches Speichervolumen von etwa 700 Mio. m3geschaffen werden. Damit kOnnte die Winterproduktion um 2 TWh und somit um 10% gegenDberheute erhOht werden. BerDcksichtigtman dass einige Ta/sperren starker erhoht werden konnten, dDrfte gar eine Steigerung der Winterproduktion gegenDber heute von etwa 15% moglich sein. Die Umlagerung durch Erhohung von Ta/sperren ist fDr eine zukDnftig sichere und eigenstandige Stromversorgung der Schweiz, und fDr ihre vorrangige Stellung im europaischen Strommarkt als Lieferant von Spitzenenergie von ausserordentlicher Bedeutung.

  • Files
  • Details
  • Metrics
Loading...
Thumbnail Image
Name

2012-881_Schleiss_Talsperrenerhohungen_in_der_Schweiz.pdf

Access type

openaccess

Size

3.2 MB

Format

Adobe PDF

Checksum (MD5)

565a5d53ff3f19aebe17412e98773971

Logo EPFL, École polytechnique fédérale de Lausanne
  • Contact
  • infoscience@epfl.ch

  • Follow us on Facebook
  • Follow us on Instagram
  • Follow us on LinkedIn
  • Follow us on X
  • Follow us on Youtube
AccessibilityLegal noticePrivacy policyCookie settingsEnd User AgreementGet helpFeedback

Infoscience is a service managed and provided by the Library and IT Services of EPFL. © EPFL, tous droits réservés