Repository logo

Infoscience

  • English
  • French
Log In
Logo EPFL, École polytechnique fédérale de Lausanne

Infoscience

  • English
  • French
Log In
  1. Home
  2. Academic and Research Output
  3. Journal articles
  4. Thermische Nutzung von Seen und Flüssen
 
research article

Thermische Nutzung von Seen und Flüssen

Gaudard, Adrien
•
Schmid, Martin  
•
Wüest, Alfred Johny  
January 29, 2018
Aqua & Gas

Der jährliche Nettoenergieverbrauch in der Schweiz beträgt rund 850 PJ. Knapp die Hälfte davon, d. h. 400 PJ, wird zum Heizen von Gebäuden, zur Warmwasseraufbereitung und für industrielle Prozesse verwendet. Zu schätzungsweise 80% wird diese Wärmeenergie aus der Verbrennung der fossilen Energieträger Erdgas und Heizöl gewonnen. Dies obschon zahlreiche alternative Wärmequellen zur Verfügung stehen wie Seen und Flüsse, Grundwasser, Erde (Geothermie), Luft, aber auch anthropogene Abwärme von Abwasser, industriellen Prozesse, Kehrrichtverbrennungsanlagen oder von thermischen Kraftwerken/AKW. Um die CO2-Emissionen zu vermindern, ist der schrittweise Ersatz der fossilen Brennstoffe durch andere Energieträger unerlässlich. Die Rückgewinnung von Abwärme und die Nutzung der Umgebungswärme sind umweltfreundliche, zukunftsgerichtete Lösungen, die eine lokale und nachhaltige Energieproduktion ermöglichen. Um Niedertemperatur-Wärmequellen nutzen zu können, kommen Wärmepumpen zum Einsatz, welche die Temperatur auf das vom Nutzer gewünschte Niveau anheben. Die Wärmepumpen benötigen externe Energie (meist Elektrizität), die typischerweise 20 bis 35% der erzeugten Wärme ausmacht. Der Kühlbedarf in der Schweiz beträgt aktuell rund 70 PJ (ohne Berücksichtigung der Kühlung der Kernkraftwerke) und wird mehrheitlich durch elektrische Klimaanlagen abgedeckt [5].Auch für diese Kühlzwecke kann die Umwelt als Kältequelle genutzt werden. Seen, Alpenflüsse, Grundwasservorkommen und Böden sind im Sommer meist deutlich kühler als die Luft. Oft können diese Kältequellen ohne Klimaanlagen direkt für die Kühlung verwendet werden, wodurch eine beträchtliche Menge Elektrizität gespart wird. Dieser Artikel präsentiert eine Abschätzung des thermischen Potenzials der wichtigsten Schweizer Seen und Flüsse, vergleicht dieses Potenzial mit der regionalen Nachfrage und fasst die mit der Nutzung dieser thermischen Energie verbundenen Überlegungen und technischen Schwierigkeiten zusammen.

  • Details
  • Metrics
Type
research article
Author(s)
Gaudard, Adrien
Schmid, Martin  
Wüest, Alfred Johny  
Date Issued

2018-01-29

Published in
Aqua & Gas
Issue

2

Start page

26

End page

33

URL

Eawag

https://thermdis.eawag.ch/de
Editorial or Peer reviewed

REVIEWED

Written at

OTHER

EPFL units
APHYS  
RelationURL/DOI

IsSupplementedBy

https://www.aquaetgas.ch/energie/fernw%C3%A4rme/20180129_ag2_fagaudard_termische-nutzung-von-seen-und-fl%C3%BCssen/
Available on Infoscience
March 13, 2018
Use this identifier to reference this record
https://infoscience.epfl.ch/handle/20.500.14299/145512
Logo EPFL, École polytechnique fédérale de Lausanne
  • Contact
  • infoscience@epfl.ch

  • Follow us on Facebook
  • Follow us on Instagram
  • Follow us on LinkedIn
  • Follow us on X
  • Follow us on Youtube
AccessibilityLegal noticePrivacy policyCookie settingsEnd User AgreementGet helpFeedback

Infoscience is a service managed and provided by the Library and IT Services of EPFL. © EPFL, tous droits réservés